KW25_Innovationswoche_Pressebild1_zugeschnitten_093849_Foto Bange

Während einer Innovationswoche finden an der Volkshochschule (VHS) Ostfildern kostenlose Workshops zu wichtigen Future Skills statt. Ein Highlight ist das Diskussionspanel „Lernen für die Zukunft!“.

Die Zukunft selbst in die Hand nehmen – das ist das Thema der großen Innovationswoche der Volkshochschule Ostfildern von Montag, 1. bis Freitag, 5. Juli. „Der rasante technologische Fortschritt stellt uns nochmal ganz neu vor die Frage, was wir in Zukunft wissen und können müssen – und wollen“, sagt die VHS-Leiterin Christina Jetter-Staib. „Als Volkshochschule sehen wir es als unsere Kernaufgabe an, Menschen zu ermächtigen und zu ermutigen, ihre Gegenwart und Zukunft aktiv zu gestalten – und das bis ins hohe Alter.“

Workshops zu Future Skills

In der Innovationswoche findet täglich je ein Workshop zu den sogenannten Future Skills statt – Kompetenzen, die es Menschen ermöglichen, sich in einer immer stärker digitalisierten und sich rasant verändernden Welt zurechtzufinden. Zur digitalen Kompetenz gehören der Workshop zur künstlichen Intelligenz „Flüstern mit Maschinen“ am Donnerstag, 4. Juli, und der Umgang mit Social Media-Plattformen am Montag, 1. Juli. In den Bereich der emotionalen Kompetenz fällt das Konzept der mentalen Stärke, das am Dienstag, 2. Juli, vorgestellt wird. In die Kompetenz kritisches Denken gehört der Workshop „Orientierung finden in der Informationsflut“ am Freitag, 5. Juli. „Woran viele nicht denken – eine besonders wichtige Fähigkeit für die Zukunft ist auch die Kreativität“, sagt Anne Rist, die VHS-Programmbereichsleiterin und Organisatorin der Innovationswoche. „Wir freuen uns darum besonders, dass uns die Organisationsentwicklerin Isabell Schäfer in ihrem Workshop am Mittwoch, 3. Juli, zeigen wird, wie wir mit ganz kleinen Übungen unseren Beruf und Alltag kreativ gestalten können – und das übrigens ganz ohne zu malen oder zu tanzen.

“Lernen für die Zukunft!“

Isabell Schäfer ist auch zu Gast beim großen Diskussionspanel „Lernen für die Zukunft!“ am Mittwoch, 3. Juli, um 19 Uhr gemeinsam mit Tobias Diemer, Direktor des Volkshochschulverbands Baden-Württemberg. „An diesem Abend möchten wir uns gemeinsam mit Teilnehmenden und Kursleitungen unserer Volkshochschule fragen, was und wie wir in Zukunft lernen wollen, und auch, wie die Volkshochschule aussehen muss, dass sie uns dabei gut begleiten kann“, sagt Christina Jetter-Staib. Die Gäste des Panels können den Abend im VHS-eigenen Garten bei Gesprächen, Snacks und Getränken ausklingen lassen. Kostenfrei dank Landesförderung Im Rahmen der Zukunftswoche führen außerdem Referenten von Playful Insights Workshops mit Schülerinnen und Schülern der Erich Kästner-Schule und Teilnehmenden eines VHS-Integrationskurses durch. Die gesamte Zukunftsfabrik Ostfildern wird vom Land Baden-Württemberg im Rahmen der Weiterbildungsoffensive „WEITER.mit.BILDUNG@BW“ gefördert. „Wir freuen uns sehr, dass wir durch diese Förderung die Veranstaltungen zu wichtigen Zukunftsthemen allen Interessierten kostenfrei zugänglich machen können“, freut sich Anne Rist.

Informationen

Das komplette Programm der Innovationswoche findet sich online auf der Homepage der Volkshochschule. Zu allen Workshops ist eine Anmeldung erforderlich. Das Diskussionspanel kann auch spontan besucht werden, zur besseren Planbarkeit ist aber auch dafür eine Anmeldung erwünscht. Weitere Informationen und die Anmeldung sind unter volkshochschule@ostfildern.de, vhs-ostfildern.de oder telefonisch unter 0711 3404-800 möglich.



20.06.2024 12:36:57