Visitenkarte der Parksiedlung
Am Donnerstag vergangener Woche fand die jüngste Bürgerveranstaltung zur Neugestaltung des Herzog-Philipp-Platzes in der Parksiedlung statt. Bürgerinnen und Bürger konnten sich über den aktuellen Stand der Planung informieren und ihre Ideen einbringen.
Gegen 18 Uhr versammelten sich interessierte Bewohnerinnen und Bewohner der Parksiedlung in der Turnhalle der Lindenschule. Sie wollten erfahren, wie es um die Sanierungsplanung für ihren Quartiersplatz steht. Die Schülerfirma des SBBZ Lindenschule sorgte für Verpflegung.
Zwei Planungsvarianten
Im ersten Teil der Veranstaltung stellte die Sanierungs- und Entwicklungsgesellschaft Ostfildern (SEG) gemeinsam mit dem Planungsbüro Schreiberplan aus Stuttgart und dem Verkehrsplanungsbüro SSW aus Ludwigsburg den aktuellen Planungsstand vor. Auch Bürgermeister Michael Lübke war vor Ort, um mit den Bürgern ins Gespräch zu kommen. „Die Umgestaltung des Herzog-Philipp-Platzes ist eine Chance für die Parksiedlung. Wir möchten durch die Sanierung die Situation dort verbessern“, erklärte er. Er wies darauf hin, dass es sich bei den Planungsvarianten nicht um absolute Pläne, sondern um Möglichkeiten handele, die Raum zur Weiterentwicklung bieten. „Sie als Bürgerinnen und Bürger können heute Abend aktiv werden und Ihre Meinung einbringen. Wir freuen uns auf angeregte Gespräche und interessante Ideen. Nutzen Sie diese Möglichkeit“, ergänzte Reinhardt Kampmann von der SEG.
Die beiden vorgestellten Planungsvarianten beinhalten einzelne Elemente, die wie in einem Baukastensystem miteinander kombiniert werden können. Während eine Variante durch eine parkfreie Promenade glänzt, behält die andere Variante die Durchfahrtsstraße bei. Die Möglichkeit einer Tiefgarage, die in der Vergangenheit in die Planung eingeflossen war, ist davon kein Teil mehr. Sie erwies sich nach eingehender Prüfung als zu teuer und dadurch unwirtschaftlich. Zentrale Elemente sind nun beispielsweise ein möglicher Spielplatz und eine Hügellandschaft, ein Pavillon in verschiedenen Varianten und ein Wasserspiel.
Verkehr und Aufenthaltsqualität in Einklang bringen
Die Bewohner der Parksiedlung sorgten sich besonders um die Parkplatzsituation im Stadtteil. Sie hakten nach, ob die Entwicklungen an den Stadtteilrändern und damit verbundene Veränderungen bedacht wurden. Auch alternative Parkmöglichkeiten, wie ein oberirdisches Parkhaus, kamen zur Sprache. Einige Bürger regten an, dass eine zweckmäßige Lösung die meisten Vorteile bringe und die Umstände beachtet werden sollten, da der Platz momentan keine Aufenthaltsqualität biete. „Genau da setzen wir an. Der Herzog-Philipp-Platz, das ist das Bild, das die Menschen außerhalb von der Parksiedlung mitnehmen. Wir glauben daran, dass wir aus dem Platz das Beste herausholen können“, erklärte Kampmann.
Aktive Bürgerbeteiligung
Im zweiten Teil der Veranstaltung bot sich den Besuchern die Möglichkeit, die Planungsvarianten an Pinnwänden zu bewerten. Daraus ergaben sich interessante Erkenntnisse für die Planer. Die Bürger konnten ihre Lieblingsbausteine markieren, neue Vorschläge machen und untereinander ins Gespräch kommen. So wurde beispielsweise die Sicherheit der Schulkinder angeführt, deren Schulweg das Sanierungsgebiet kreuzt. Trotz aller Bedenken bezüglich der Parkplatzsituation erhielt die Möglichkeit eines verkehrsfreien Platzes die größte Zustimmung.
Die Veranstaltung wurde auch von bürgerschaftlich Engagierten genutzt. Die Initiative Freies Lastenrad Ostfildern präsentierte ihren Erwerb für die Parksiedlung. Auch das Projekt Herzens-Sprechstunde, das Menschen zusammenführen und Impulse für Engagement geben soll, war vor Ort.
Quartiersleiterin Isabell Fischer warb für die NIS-Förderung, von der beide Projekte profitieren. Das Förderprogramm unterstützt ehrenamtliches Engagement und bürgerschaftliche Projektinitiativen. Interessierte können sich mit ihren Ideen an die Treffpunktleitung wenden.
Informationen
Weitere Informationen zur Neugestaltung des Herzog-Philipp-Platzes sowie die aktuellen Pläne sind unter seg-ostfildern.de/stadterneuerung/parksiedlung abrufbar.
12.02.2025 11:16:22 |