Internationale Wochen gegen Rassismus in Ostfildern
Die diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus unter dem Motto „Menschenwürde schützen!“ boten zahlreiche Gelegenheiten, sich mit den Themen Rassismus, Vielfalt und Integration auseinanderzusetzen. Doch das engagierte Programm in Ostfildern geht weiter: Eine Veranstaltung steht noch aus.
Zwei Wochen lang luden zahlreiche Veranstaltungen dazu ein, sich mit den Themen Rassismus, Vielfalt und Integration auseinanderzusetzen. Die Antidiskriminierungsstelle Esslingen (ADES) richtete im digitalen SafeR Space einen Zeichenworkshop zu Identität und Selbst-Empowerment aus. Zudem begann eine neue Reihe von Werkstattgesprächen, in denen darüber diskutiert wird, wie man offen über Diskriminierung und soziale Ungerechtigkeit sprechen kann. Weitere Termine dazu sind der 14. Mai, 17. Juli und 16. Oktober. Kulinarische Begegnungen gab es beim Kolumbianischen Fastenessen im Kirchengemeindehaus Kemnat. Die Gäste genossen „Arroz con Frijoles“ – Bohnen mit Reis – und unterstützten mit ihren Spenden das Projekt Sincelejo in Kolumbien.
Die jährliche Medienausstellung der Stadtbücherei im KuBinO wurde dieses Jahr durch eine besondere Präsentation der Riegelhof Realschule ergänzt. Schülerinnen und Schüler der 5. und 9. Klassen setzten sich künstlerisch mit dem Thema Rassismus auseinander und hielten den Besuchenden mit ihren Werken sprichwörtlich einen Spiegel vor. Zwei indische Kulturveranstaltungen brachten neue Impulse: Beim Bollywood-Tanzabend konnten die Teilnehmenden die lebendige Welt des indischen Tanzes entdecken, während bei „Yoga, Tea & Talk“ eine Teezeremonie und eine Yoga-Session Einblicke in die Philosophie dieser Praxis boten. Letzteres findet nun regelmäßig sonntags um 18 Uhr im Treffpunkt Ruit statt.
Ende März lud der Freundeskreis Asyl Ostfildern zu einem Deutschstammtisch, um Zugewanderte und Einheimische zusammenzubringen. Auf dem Wochenmarkt warben die Vereinsmitglieder zudem mit Plakaten für Vielfalt und gegen Diskriminierung. Das gut besuchte Kindertheater der Gruppe Juma wurde Anfang April im Theater An der Halle aufgeführt. Dort wurde das Stück „Miniboss, oder Märchenchaos“ in russischer Sprache präsentiert. Eine beliebte Veranstaltung im Programm der Internationalen Wochen gegen Rassismus steht allerdings noch aus, denn das „Café Syria“ findet aus Rücksicht auf den Ramadan erst am 31. Mai um 17 Uhr statt.
Schon jetzt kann dank der zahlreichen engagierten Mitwirkenden und Beteiligten eine positive Bilanz gezogen werden. Ein besonderer Dank gilt den Treffpunkten, die ihre Räume kostenfrei zur Verfügung gestellt haben. Die Veranstaltungen haben gezeigt, dass Ostfildern sich für eine offene und respektvolle Gesellschaft stark macht – und das nicht nur während der Internationalen Wochen gegen Rassismus.
08.04.2025 10:22:59 |