KW08_Scharnhausen West_Vertragsunterzeichnung Citizen_Addlen Trabelsi Prokurist CME_Markus Reissig GF CME_Rudolf Schell_Michael Striebeck_Foto Stadt Ostfildern

Das Gewerbegebiet Scharnhausen West in Ostfildern gewinnt an Dynamik: Mit der Vertragsunterzeichnung am 7. Februar sichert sich die Citizen Machinery Europe GmbH ein rund 8.800 Quadratmeter großes Grundstück in der Maria-Telkes-Straße. Der hochspezialisierte Maschinenbauer wird dort seinen neuen Unternehmenssitz errichten und damit einen wichtigen Impuls für den Wirtschaftsstandort setzen. 

Citizen Machinery Europe ist die deutsche Tochter des Technologiekonzerns Citizen, Japan, einer der führenden Hersteller von CNC-Drehautomaten. Citizen Machinery ist derzeit in Esslingen ansässig, von wo aus Vertrieb, Service und Ersatzteilverkauf für weite Teile Europas und Angrenzerstaaten gesteuert werden. Spezielle technische Sonderlösungen liefert das Technologiekompetenzzentrum. Aufgrund wachsender Anforderungen an Produktionskapazität und Nachhaltigkeit entschied sich das Unternehmen für den Umzug nach Ostfildern. Bis Ende 2026 sollen am neuen Standort rund 70 Mitarbeiter beschäftigt werden.

Der Neubau mit einer Bruttogeschossfläche von etwa 8.000 Quadratmetern wird von der Vollack GmbH & Co. KG aus Karlsruhe geplant. Neben einer modernen Vertriebszentrale mit Büro-, Schulungs- und Ausstellungsflächen entstehen hier auch eine Montagehalle sowie diverse Werkstatt- und Lagerbereiche. Zudem sind 10 Pkw-Stellplätze und Abstellmöglichkeiten für Zweiräder auf dem Grundstück vorgesehen, während Citizen Machinery weitere 40 Stellplätze im noch zu errichtenden Quartiersparkhaus belegen wird.

„Mit dieser Investition setzen wir ein klares Zeichen für die Zukunft. Scharnhausen West bietet uns nicht nur die benötigte Fläche, sondern auch eine hochmoderne Infrastruktur, die unseren Anforderungen an Nachhaltigkeit gerecht wird“, erklärt Markus Reißig, Geschäftsführer von Citizen Machinery Europe.

Ein zentrales Element des Projekts ist die nachhaltige Energieversorgung. Das Gebäude wird über das von der EnBW Nachhaltige Quartiere GmbH betriebene Quartiersnetz mit Wärme und Raumkühlung versorgt. Großflächige Photovoltaikanlagen auf Dach und Südfassade sowie teilweise begrünte Fassadenflächen unterstreichen das Engagement für eine klimafreundliche Bauweise.

„Mit Scharnhausen West haben wir ein modernes Gewerbegebiet geschaffen, das nachhaltige Energieversorgung, innovative Mobilitätskonzepte und zukunftsorientierte Unternehmen zusammenführt. Die Entscheidung von Citizen Machinery bestätigt, dass unser Ansatz aufgeht und Ostfildern als Wirtschaftsstandort weiter an Attraktivität gewinnt“, sagt Oberbürgermeister Christof Bolay. Und Baubürgermeister Michael Lübke betont: „Dieser Kaufvertrag markiert einen wichtigen Meilenstein für Scharnhausen West. Wir sehen, dass unsere Strategie funktioniert: Unternehmen finden hier optimale Rahmenbedingungen für nachhaltiges Wachstum und zukunftsweisende Baukonzepte.“

Nachhaltige Entwicklung mit Perspektive

Mit einer Gesamtfläche von rund 12,5 Hektar ist Scharnhausen West eines der bedeutendsten Gewerbegebiete der Region. „Unsere Flächen sind auf nachhaltige Unternehmen ausgerichtet, die eine hohe bauliche Effizienz auf kleiner Grundfläche realisieren und innovative Konzepte umsetzen wollen“, erläutert Michael Striebeck, Leiter des Fachbereichs Bauen und Immobilien. Besonders bevorzugt werden mehrstöckige Bauweisen, die die baurechtlich zulässigen Höhen optimal nutzen und eine effiziente Flächennutzung ermöglichen. Branchen wie großflächige Logistik-, Lager- oder Transportunternehmen sowie Einzelhandelsbetriebe, sind hingegen nicht zulässig.

Die Stadt Ostfildern bietet flexibel zugeschnittene Flächen ab circa 3.500 Quadratmetern an. „Aktuell können wir noch zusammenhängende Flächen von bis zu 25.000 Quadratmetern bereitstellen. Eine weitere Fläche wurde bereits an ein großes ortsansässiges Unternehmen verkauft, sodass aktuell ungefähr 45 Prozent der Fläche im neuen Gewerbegebiet belegt ist. Wir sind zuversichtlich, dass sich in den kommenden Monaten weitere Investoren für Scharnhausen West entscheiden werden“, so Rudolf Schell, der in der Abteilung Liegenschaften für die Vermarktung des Gebiets zuständig ist.

Innovatives Quartierskonzept für Energie und Mobilität

Ein wesentlicher Bestandteil des Gewerbegebiets ist das umfassende Energie- und Mobilitätskonzept. Die dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung setzt auf Photovoltaik, Geothermie und ein kaltes Nahwärmenetz mit Wärmepumpen. So können Unternehmen nicht nur nachhaltig wirtschaften, sondern auch von günstigen Energiekosten profitieren. Noch ausstehende Geothermiebohrungen werden die Wärmeversorgung des Quartiers weiter optimieren. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Stromliefervertrags mit der EnBW einen dezentralen Batteriespeicher zu installieren, um den individuellen Autarkiegrad weiter zu erhöhen.

Die Mobilitätsstrategie sieht eine Begrenzung der Pkw-Stellplätze auf den Firmengeländen vor. Stattdessen wird bis 2029 ein Quartiersparkhaus errichtet, das beispielsweise mit Car- und Bikesharing, Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge weitere Mobilitätsangebote bieten soll. Ein zentraler Batteriespeicher im Parkhaus wird zusätzlich zur nachhaltigen Stromversorgung beitragen. Zudem sorgt eine neue Bushaltestelle für eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.

Mit Citizen Machinery als erstem Investor mit einem konkreten Bauvorhaben nimmt das Gewerbegebiet Scharnhausen West Fahrt auf. Die nachhaltige Infrastruktur und die flexiblen Nutzungsmöglichkeiten machen es zu einem attraktiven Standort für zukunftsorientierte Unternehmen.

Informatiionen

Weitere Informationen zum Gewerbegebiet Scharnhausen West unter scharnhausen-west.de. und zu Citizen Machinery Europe GmbH unter citizen.de.



19.02.2025 10:04:57