Der Wohn-Führerschein
Der Soziale Dienst der Stadt Ostfildern bietet erneut das Seminar „Der Wohn-Führerschein“ an. Das Schulungsprogramm unterstützt geflüchtete Menschen dabei, sich auf dem Mietmarkt besser zurechtzufinden und ihre Chancen auf eine eigene Wohnung zu verbessern.
Die Wohnungssuche ist für viele Menschen eine Herausforderung – erst recht auf dem angespannten Wohnungsmarkt im Großraum Stuttgart. Besonders geflüchtete Menschen haben es schwer, eine bezahlbare und passende Wohnung zu finden. Neben sprachlichen und finanziellen Hürden erschweren oft auch formale Anforderungen und fehlende Kenntnisse des deutschen Mietrechts die Wohnungssuche. Um diese Hürden zu reduzieren, bietet die Stadt Ostfildern erneut das Seminar „Der Wohn-Führerschein“ an, dessen Konzept vor einigen Jahren in Zusammenarbeit mit der FLÜWO Baugenossenschaft erstellt wurde.
Das Schulungsprogramm vermittelt den Teilnehmenden in vier Einheiten wertvolle Informationen rund um das Thema Wohnen und Mieten. Bereits 2018 und 2019 wurde das Konzept mit großem Erfolg umgesetzt. Der Wohn-Führerschein dient nicht nur der Wissensvermittlung, sondern auch als Nachweis dafür, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer intensiv mit den Anforderungen des Mietens auseinandergesetzt haben.
Was ist der Wohn-Führerschein?
Die Teilnehmenden lernen, welche Rechte und Pflichten sie als Mieter haben und welche finanziellen Aspekte beim Mietvertrag beachtet werden müssen. Sie erhalten Strategien zur erfolgreichen Wohnungssuche, erfahren, wie sie eine überzeugende Bewerbung erstellen und welche Plattformen und Netzwerke sie nutzen können. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist der Alltag in der neuen Wohnung: Wie pflegt man ein gutes Verhältnis zu den Nachbarn? Was ist die süddeutsche Gepflogenheit der Kehrwoche und welche weiteren Regeln muss ich im Haus beachten? Auch der nachhaltige Umgang mit Ressourcen spielt eine Rolle: Die Teilnehmenden erhalten praktische Tipps, wie sie Strom, Wasser und Heizung effizient nutzen können, um Kosten zu sparen und die Umwelt zu schonen.
Das Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden mehr Sicherheit im Umgang mit dem Mietmarkt zu geben und ihre Chancen auf eine eigene Wohnung zu erhöhen. Auch wenn der Wohn-Führerschein keine Garantie für den Erhalt einer Wohnung darstellt, kann er doch als Qualifikation bei der Wohnungssuche helfen. Vermieterinnen und Vermieter erhalten so einen Nachweis darüber, dass die Bewerber mit den Regeln und Pflichten des Mietens vertraut sind.
Sozialarbeiterin Jana Mattes hebt hervor: „Ein eigenes Zuhause ist ein menschliches Grundbedürfnis und ein wichtiger Schritt zur gesellschaftlichen Teilhabe. Gerade in beengten Unterkünften ist der Wunsch nach eigenem Wohnraum groß. Leider haben geflüchtete Menschen aufgrund von Vorbehalten und gesetzlichen Einschränkungen oft Schwierigkeiten, eine Wohnung zu finden. Viele der Kursteilnehmenden aus 2018 und 2019 haben aber zwischenzeitlich Privatwohnraum gefunden und haben sicherlich auch von den Inhalten des Wohn-Führerscheins profitiert.“
Private Vermieter gesucht
Der Wohn-Führerschein kann auch für Vermieterinnen und Vermieter eine nützliche Orientierungshilfe sein. Wer eine Wohnung an Absolventen des Kurses vermieten möchte, kann sich an den Sozialen Dienst wenden unter sozialerdienst@ostfildern.de. Zudem mietet die Stadt Ostfildern aktiv privaten Wohnraum an, um ihn als Unterkunft bereitzustellen. Interessierte Vermieter können sich diesbezüglich an Hartmut Maier vom kaufmännischen Gebäudemanagement wenden: H.Maier@Ostfildern.de.
Anmeldung
Der Kurs findet an vier Montagen von 18 bis 21 Uhr in der Maybachstraße 11 statt: am 5., 12., 19. und 26. Mai. Die Teilnahme ist kostenlos. Eingeladen sind speziell die Bewohnerinnen und Bewohner der städtischen Unterkünfte mit Deutschkenntnissen ab Level A2. Der Kurs wird ohne Dolmetschende durchgeführt. Interessierte können sich per E-Mail mit Name, Adresse, E-Mail und Telefonnummer anmelden unter sozialerdienst@ostfildern.de.
22.04.2025 10:05:33 |