Energetische Bewertung von Gebäuden

Zum Gelingen der Wärmewende muss der Energiebedarf der Gebäude sinken. Die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden ist hierfür maßgeblich. Energetische Sanierungen schonen nicht nur das Klima, sondern haben weitere Vorteile für Hauseigentümerinnen und -eigentümer. Durch die Senkung der Energiekosten wird langfristig Geld gespart und mehr Unabhängigkeit von Energiepreisen erreicht. Außerdem steigt der Wohnkomfort im Winter wie im Sommer, die Bausubstanz wird gesichert und der Wert der Immobilie gesteigert, Wärmebrücken und damit verbundene Schimmelbildung werden reduziert und häufig auch der Schallschutz verbessert. Doch trotz der Vorteile ist die Sanierungsrate seit Jahren niedrig. Erfolgreiche Gebäudesanierungen werden nicht nur durch begrenzte finanzielle Mittel erschwert, vielmehr mangelt es in vielen Fällen an Informationen darüber, welche Sanierungsmaßnahmen möglich und sinnvoll sind, welche Förderungen es gibt und wo gezielte Beratung erhältlich ist.

Um diesem Informationsbedarf zu begegnen und einen niederschwelligen Einstieg in das Thema zu ermöglichen, stellt die Stadtverwaltung in Kooperation mit dem Unternehmen FÜNF PROZENT kostenlose energetische Gebäudesteckbriefe zur Verfügung. Mit diesem Angebot erhalten Hauseigentümerinnen und -eigentümer eine energetische Analyse des eigenen Wohngebäudes. Die Analyse ist online kostenlos verfügbar und ermöglicht eine interaktive Nutzung. Durch individuelle Eingaben und Anpassungen kann die Analyse verfeinert werden und mögliche Sanierungsszenarien untersucht werden. Ob eine Dachsanierung, ein Fensteraustausch oder eine Fassadendämmung – die Steckbriefe liefern Informationen, die direkt auf das eigene Gebäude zugeschnitten sind. Dabei werden nicht nur Informationen zu den möglichen Einsparungen bei Heizkosten und CO₂-Emissionen bereitgestellt, sondern auch eine erste Schätzung der Sanierungskosten. Es werden Fördermöglichkeiten aufgezeigt, die bei der Umsetzung der Maßnahmen unterstützen können. Auch das Photovoltaik-Potenzial der Immobilie wird berechnet. Faktoren wie die Dachausrichtung, die Neigung und die nutzbaren Dachflächen werden neben weiteren Parametern wie der Sonneneinstrahlung berücksichtigt, um ein realistisches Bild der möglichen Stromerträge zu erhalten. Das Softwaretool arbeitet mit datenschutzkonformen, virtuellen 3D-Stadtmodellen und berücksichtigt lokale Wetterdaten, bauphysikalische Gegebenheiten sowie aktuelle Energie- und Materialpreise.

Seit April 2024 haben die online verfügbaren, energetischen Gebäudesteckbriefe große Resonanz erfahren. Bereits rund zehn Prozent der Hauseigentümerinnen und -eigentümer in Ostfildern haben ihren Steckbrief abgerufen, und es wurden über 2.000 Simulationen durchgeführt. „Das große Interesse freut mich sehr. Es signalisiert, dass ein Bedarf an leicht verständlichen Informationen zu Gebäudesanierung und Photovoltaikanlagen besteht. Durch die Gebäudesteckbriefe bieten wir Bürgerinnen und Bürgern eine unkomplizierte und leicht zugängliche Option, sich individuell zu informieren und den ersten Schritt in Richtung Effizienzsteigerung zu gehen.“

Zum 1. Januar 2025 wurde das Angebot überarbeitet. “Die Steckbriefe präsentieren sich in einem modernen Design, und die Eingabe- sowie Simulationsmöglichkeiten wurden optimiert, um die Bedienung noch einfacher und intuitiver zu gestalten.” sagt Sarina Hötzel, Mitgründerin von FÜNF PROZENT im Gespräch. Sie betont außerdem, dass auch die Geschwindigkeit bei der Aktualisierung der Daten verbessert wurde, was den Service attraktiver macht.

So einfach geht’s:

https://ostfildern.energie-steckbriefe.de 

Nach der Eingabe der Adresse und der Eigentumsbestätigung wird der Steckbrief angezeigt und kann anschließend individuell angepasst werden.



28.01.2025 08:53:09