European Energy Award
Was ist der eea?
Beim European Energy Award® (eea) handelt es sich um ein umsetzungsorientiertes Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsinstrument für kommunalen Klimaschutz, das inzwischen international etabliert ist: 18 Nationen und mehr als 1.700 Kommunen nehmen teil. In Baden-Württemberg wenden bereits 170 Städte, Gemeinden und Landkreise den eea an. Die Stadt Ostfildern nimmt seit dem Jahr 2022 am eea teil, um den kommunalen Klimaschutz ganzheitlich, strukturiert und zielgerichtet anzugehen. Außerdem sorgt der eea für die Verstetigung und ein regelmäßiges Controlling der Klimaschutzaktivitäten.
Wie läuft der eea-Prozess ab?
Die Vorgehensweise beim eea entspricht üblichen Qualitätsmanagement-Verfahren mit den Schritten Analysieren, Planen, Durchführen und Prüfen. Mit einer systematischen Ist-Analyse wird die energie- und klimapolitische Arbeit bewertet, ein Stärken-Schwächen-Profil erstellt und auf dieser Basis ein Arbeitsprogramm mit den geplanten Klimaschutzaktivitäten für die kommenden Jahre ausgearbeitet. Grundlage für die Bewertung nach eea-System sind insgesamt 79 Maßnahmen in sechs Maßnahmenbereichen, die die gesamte inhaltliche Bandbreite des kommunalen Klimaschutzes abdecken. Auf Basis des Arbeitsprogramms folgt die Umsetzung der enthaltenen Maßnahmen. Begleitet wird die Umsetzungsphase durch ein jährliches internes Audit zur Überprüfung des Fortschritts und ggf. Nachjustierung und Anpassung des Arbeitsprogramms. Nach spätestens vier Jahren folgt ein externes Audit, bei dem die Maßnahmenumsetzung nach einem Punktesystem von einem externen Prüfer bewertet wird. Bei Erreichung einer bestimmten Punktzahl erfolgt eine Zertifizierung und Auszeichnung der Stadt. Anschließend beginnt der eea-Zyklus von Neuem. Im Prozess fungiert ein verwaltungsinterner Klima-Lenkungskreis als Steuerungsgruppe. Ein externer Berater moderiert den Prozess.
Welchen Mehrwert bietet der eea?
Mit dem eea wird der kommunale Klimaschutz als stetiger und umsetzungsorientierter Prozesses innerhalb der Stadtverwaltung etabliert. Die regelmäßigen Audits und die Erhebung von Indikatoren machen Fortschritte beim Klimaschutz sichtbar und messbar. Auf dieser Basis ist auch ein Leistungsvergleich und Erfahrungsaustausch mit anderen Kommunen in Deutschland und europaweit möglich.
Was sind die bisherigen Ergebnisse für Ostfildern?
Von 2022 bis 2024 hat die Stadt Ostfildern den eea-Zyklus erstmals durchlaufen. Auf Basis einer Analyse des Ist-Zustands hat die Stadtverwaltung Optimierungspotenziale identifiziert und ein klimapolitisches Arbeitsprogramm mit 41 Maßnahmen in allen relevanten Handlungsfeldern ausgearbeitet, das vom Gemeinderat beschlossen wurde. Es wurden bereits konkrete Maßnahmen angestoßen und umgesetzt, zum Beispiel im Bereich der Wärmeplanung, der Mobilität und auch der Öffentlichkeitsarbeit. Mitte 2024 wurde die Stadt für Ihre Klimaschutzbemühungen erstmals zertifiziert und mit dem European Energy Award ausgezeichnet. Dabei wurde ein gutes Ergebnis von 64 Prozent der möglichen Punkte erreicht. Weitere Informationen zu den Ergebnissen finden sich im Bericht des eea-Beraters zur Zertifizierung.
Bericht zum Internen Audit (PDF/1.51 MB)
Die Zertifizierung ist ein erster Schritt auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität. In den kommenden Jahren gibt es aber noch viel zu tun. Der European Energy Award wird dabei weiterhin unterstützen und die Fortschritte sichtbar machen.
Wo gibt es weitere Informationen?
Weitere Informationen zum eea gibt es auf den Seiten der Bundesgeschäftsstelle und der Landesenergieagentur.